Danke

Ein herzliches Dankeschön sagen wir allen, die sich am Faschingsdienstag am Verkauf
der Ellwanger Faschingsfiguren beteiligt haben – ob beim Verkauf selbst, der
Organisation oder als Käufer der Faschingsfiguren! Durch dieses großartige
Engagement konnte ein wertvoller Beitrag zur Renovierung der Marienkirche geleistet
werden.
Die Aktion war ein voller Erfolg und zeigt einmal mehr den starken Zusammenhalt
unserer Katholischen Gesamtkirchengemeinde Ellwangen. Mit Freude, Einsatz und jede
Menge guter Laune wurde nicht nur eine Ellwanger Tradition gefeiert, sondern auch ein
wichtiger Zweck unterstützt. Gemeinsam konnten wir etwas Gutes bewirken!

Gedenktag des Seligen Pater Philipp Jeningen am 08. Februar 2025:

Am 8. Februar 2025 fand in Basilika St. Vitus der feierliche Gedenktag zu Ehren des
Seligen Pater Philipp Jeningen statt († 8.2.1704). Der Höhepunkt des Tages war der
Festgottesdienst, den Weihbischof Dr. Matthäus Karrer zusammen mit zahlreichen
Konzelebranten feierte. Pfarrer Sven van Meegen brachte in seiner Begrüßung die
Freude über diesen besonderen Gottesdienst zum Ausdruck.
Die spirituelle Atmosphäre wurde durch die musikalische Gestaltung des Stiftchors und
der Stiftsbläser unter der Leitung von Regionalkantor Benedikt Nuding eindrucksvoll
untermalt. An der Orgel begleitete Peter Schleicher die liturgischen Gesänge. Den
feierlichen Höhepunkt setzte die Pater-Philipp-Fanfare. Beeindruckend war die Zahl an
Ministrantinnen und Ministranten aus der gesamten Seelsorgeeinheit, die dem
Gottesdienst einen eindrucksvollen Rahmen verliehen.
Bereits im Vorfeld war die Gemeinde durch die Aktion Spurensuche auf diesen
besonderen Tag eingestimmt worden. Ein 24-Stunden-Gebet am Grab von Pater Philipp
bot Raum für Besinnung und persönliche Einkehr.
In seiner Predigt sprach Weihbischof Karrer über das Thema „Bewegte Zeiten“. Er
betonte, wie wichtig es sei, gerade in schwierigen Zeiten den Glauben und die
Hoffnung nicht zu verlieren. Ebenso hob er hervor, dass Menschen füreinander da sein
und sich gegenseitig als „Seelsorger“ unterstützen sollten – ein Gedanke, der das Leben
und Wirken von Pater Philipp Jeningen widerspiegelt.
Als ein beeindruckendes Beispiel hierfür wurde Frau Annelore Bühler an diesem Abend
die Pater-Philipp-Medaille für ihr 30-jähriges Engagement bei den Elisabethenfrauen im
Besuchsdienst sowie in der Seniorenarbeit verliehen.
Am Ende des Gottesdienstes bedankte sich Christine Eberle, die Gewählte Vorsitzende
des Kirchengemeinderats St. Vitus Ellwangen, herzlich bei Weihbischof Karrer für sein
Kommen und bei allen Beteiligten, die zum Gelingen der Feier beigetragen haben.
Der Gedenktag fand seinen würdigen Abschluss in einer gemeinsamen Prozession zum
Grab von Pater Philipp in die Liebfrauenkapelle, bei der die Gemeinde im Gebet und in
stiller Dankbarkeit an das Vermächtnis des Seligen erinnerte.

Kirchenmusikprogramm, Programm der ersten Jahreshälfte 2025:

document-15

40 Jahre Reitermesse am Kalten-Markt-Sonntag


Ein besonderes Jubiläum konnte dieses Jahr am Kalten-Markt-Sonntag gefeiert werden: 40 Jahre nun
wird dieser besondere Gottesdienst auf diese Weise gefeiert und zieht massenhaft Menschen von
Nah und Fern an. Von 1985 bis heute wird dieser Gottesdienst musikalisch von den Reiterlichen
Jagdhornbläsern gestaltet. Die Reitervereinigungen mit den Standarten geben schon vor dem
Gottesdienst den Pferdeheiligen Speusippus, Meleusippus und Eleusippus in einer Prozession die
Ehre. Eine große Abordnung der Bürgerwache und viele Ministranten, Geistliche waren dieses Jahr
mit dabei. Prof. van Meegen stellte in seiner Predigt das Bild des Wegweisers in den Mittelpunkt.
Menschen sollen wie Wegweiser leserlich sein und zielführend. Nicht sich selbst in den Mittelpunkt
zu stellen, sondern in Bescheidenheit wahrhaftig den richtigen Weg weisen zum Ziel, d.h. zu einer
Gesellschaft die zusammenhält und füreinander da ist. Für Christen ist dabei Gott selbst das Ziel. Und
der Weg zum Leben in Fülle ist dabei die gelebte Nächstenliebe und das Engagement. Im Anschluss
waren alle Akteure zusammen mit den Gästen aus den Partnerstädten in den Jeningensaal
eingeladen, wo die Bürgergarde musikalisch glänzte. OB Dambacher dankte in seiner Rede der
katholischen Kirchengemeinde und alle Engagierten für die gute Zusammenarbeit und das große
Engagement.

Kirchliche Mitteilung aus dem Jahre 1985

Reitermesse am Kalten-Markt Sonntag 2025 (Bilder: Gesar Jörg)

Luftaufnahmen Kalter Markt 2025 (Bilder: Gesar Jörg)

Weihnachtskonzert in der Schutzengelkapelle: Ein Abend voller
Musik und Gemeinschaft für den guten Zweck

Ein besinnlicher Abend, voller Musik und Gemeinschaftssinn, fand Ende Dezember in der Schutzengelkapelle Neunheim statt. Die Sangesfreunde Neunheim luden zum Weihnachtskonzert ein, um
Spenden für das Missionsprojekt von Monika Steffel in Manglaralto zu sammeln. Das Publikum erlebte eine stimmungsvolle Mischung aus traditionellen und modernen Klängen, vorgetragen von talentierten Musikgruppen und Sängern aus Neunheim und der näheren Umgebung.
Die Begrüßung übernahmen die Kirchengemeinderätinnen Barbara Gentner und Kathrin Wolf, die mit warmen Worten auf die Bedeutung des Abends hinwiesen. Die festlich geschmückte Kapelle bot eine perfekte Kulisse für ein Konzert, das Emotionen weckte und den weihnachtlichen Geist spürbar machte.
Den Auftakt bildete die Bläsergruppe des Musikvereins Rattstadt unter Leitung von Robert Gmeiner, die mit ihren kraftvollen Klängen die Zuhörer sofort in Weihnachtsstimmung versetzte. Es folgte ein Solo an der Orgel von Angela Hilkert, die mit dem Stück „Vom Himmel hoch, da komm ich her“ das Publikum verzauberte. Im Anschluss sang das Gesangsduo Burgl und Hardl, das mit alpenländischen Liedern wie „Es mog ned finster wern“ das Publikum begeisterte. Ihre harmonischen Stimmen entführten die Zuhörer in die Welt der alpenländischen Weihnachtsmusik. Zwischen den musikalischen Darbietungen wurden besinnliche Worte von Gabi Gmeiner vorgetragen, die das Publikum dazu einluden, innezuhalten und über die wahre Bedeutung von Weihnachten nachzudenken. Das Querflötenquartett bestehend aus Jasmin Wagner, Mirjam Jenne, Sarah Begerow und Franziska Köninger, das krankheitsbedingt nur in Dreierbesetzung auftrat, sorgte mit Stücken wie „Rudolph the Red-Nosed Reindeer“ für fröhliche
Momente. Ihre präzise Darbietung und die Leichtigkeit ihres Spiels zauberten ein Lächeln auf die Gesichter der Zuhörer. Die Gastgeber des Abends, die Sangesfreunde Neunheim, präsentierten zunächst allein stimmungsvolle Werke wie „Transeamus usque Bethlehem“ unter der Leitung von Josef Stengel.
Später traten sie gemeinsam mit dem Chor „Neue Töne“, geleitet i.V. von Katharina Sonnenfroh, auf. Gemeinsam schufen die Chöre u.a. mit „Adeste fidelis“ ein kraftvolles Klangbild, das die Kapelle erfüllte.
Den emotionalen Höhepunkt bildete das gemeinsame Finale: Alle Mitwirkenden und die Besucher stimmten zusammen „O du fröhliche“ an. Dieses bewegende Erlebnis rundete das Konzert auf
eindrucksvolle Weise ab und verband Musiker und Zuhörer in einem gemeinsamen Moment der Freude.
Im Anschluss an das Konzert luden die Sangesfreunde Neunheim zu einem gemütlichen Beisammensein in den Hof der Familie Reeb ein. Bei Glühwein, Grillwürsten und dem wärmenden Schein eines Lagerfeuers klang der Abend aus. Viele der Besucher nutzten die Gelegenheit, bei anregenden Gesprächen und in weihnachtlicher Atmosphäre den Tag ausklingen zu lassen. Das Konzert war nicht nur ein musikalischer Genuss, sondern auch ein voller Erfolg für den guten Zweck. Die Spenden in Höhe von 1210
Euro gehen an das Missionsprojekt von Monika Steffel in Ecuador, das benachteiligte Menschen unterstützt. Die Sangesfreunde Neunheim und alle Beteiligten bewiesen eindrucksvoll, wie Musik
und Gemeinschaft helfen können, Licht in die Welt zu bringen.


Adventskonzert der „Kleinen Besetzung“ der Bürgergarde Ellwangen begeistert in der Basilika

Am 16. Dezember 2024 bot die Basilika Ellwangen den stilvollen Rahmen für ein ganz besonderes Musikerlebnis.

Die „Kleine Besetzung“ der Bürgergarde Ellwangen, verstärkt durch Gastmusiker, hatte zu einem Adventskonzert eingeladen, das zahlreiche Besucher anzog.

Flankiert von sechs Gardisten in Uniform boten die Musiker auf den Stufen zum Altar ein eindrucksvolles Bild.

Unter der künstlerischen Leitung von Anton Grimm wurde den Gästen ein vielseitiges Programm auf höchstem Niveau präsentiert. Werke wie Thiemo Kraas‘ „Mentis“, Alfred Bösendorfers „Jubilate“ und eine Rockballaden-Version des Klassikers „The Sound of Silence“ vom Duo Simon & Garfunkel hinterließen bleibenden Eindruck. Besonders Letzteres sorgte bei den Zuhörern für spürbare Gänsehautmomente.

Dirk Kirsch, stellvertretender Kommandant der Bürgergarde Ellwangen, führte mit Hintergrundinformationen zu den Komponisten und Musikstücken durch den Abend. Seine gekonnten Erläuterungen verliehen dem Konzert eine zusätzliche inhaltliche Tiefe.

Die immense Probenarbeit, die hinter einem solchen Konzert steckt, war für das Publikum kaum zu erahnen, jedoch deutlich in der Präzision und Leidenschaft der Darbietungen zu spüren.

Im Namen der Kirchengemeinde St. Vitus richtete Christine Eberle ihren Dank an die Musiker für dieses beeindruckende Konzert. Auch ging sie auf die Kraft der Gemeinschaft ein, die es möglich mache, Projekte auch in Zukunft zu verwirklichen, sei es musikalisch oder baulich.

Die Veranstaltung fand zugunsten der Renovierungsarbeiten an der Marienkirche in Ellwangen statt. Die Bitte von Frau Eberle um eine wohlwollende Spendenbereitschaft fand großes Gehör – es kamen an diesem Abend wunderbare 1.200 € an Spenden zusammen.

Das Konzert zeigte eindrucksvoll, wie Musik nicht nur die Herzen berühren, sondern auch konkrete Hilfe leisten kann. Ein gelungener Abend, der sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben wird.


Ein bezaubernder Winterabend in Ellwangen – Adventskino unter freiem Himmel:

Ab dem späten Nachmittag des 11. Dezember 2024 verwandelte sich der Platz vor der Marienkirche in Ellwangen in ein stimmungsvolles Open-Air-Kino. Bänke mit warmen Kuscheldecken, heimelige Feuerfässer mit Stehtischen sowie wärmende Getränke und der Duft von frischgebackenen Waffeln schufen eine ganz besondere Atmosphäre.

Organisiert wurde dieser Abend bereits zum zweiten Mal durch das Eventteam mit Felix Fuchs, Johannes Ebert und Florian Hägele.

Die Veranstaltung „Adventskino“ fand im Rahmen des Innenstadtprogramms Ellwangen.Neu.Erleben. mit Unterstützung des Bundesprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ statt.

Unter dem klaren Sternenhimmel startete das Programm um 17 Uhr mit dem weihnachtlichen Animationsfilm „Der Grinch“ (2018). Eingehüllt in warme Kleidung und Kuscheldecken ließen sich die großen und kleinen Gäste hineinnehmen in das bezaubernde Filmgeschehen. Der wärmende Punsch und die frischgebackenen süßen Waffeln, die von der Kirchengemeinde St. Vitus angeboten wurden, sorgten für die perfekte Adventsstimmung.

Für die älteren Besucher wurde ab 19 Uhr ein echter Weihnachtsklassiker gezeigt: „Kevin – Allein in New York“. Dazu gab es neben Punsch auch Glühwein und erneut die beliebten Waffeln. Auf dem kleinen Platz an der Kirche entstand eine ganz besondere, heimelige und frohe Atmosphäre.

Während die beiden Filmklassiker für Freude und Unterhaltung sorgten, stand auch ein guter Zweck im Vordergrund: Der Erlös des Abends fließt in die Renovierung der Marienkirche. Ein herzliches Dankeschön an alle Spenderinnen und Spender. Herzlichen Dank auch an die Familie Höll vom Stadtcafé, die wie bereits im vergangenen Jahr den Waffelteig gespendet hat.



300-Jahr-Feier der Schutzengelkapelle in Neunheim

Am 02. und 03. November 2024 durfte die Kath. Kirchengemeinde Neunheim ein besonderes Jubiläum begehen: Die Schutzengelkapelle wurde 1724, somit vor 300 Jahren nach den Plänen des Jesuitenpaters Jakob Amrhein erbaut. Ebenso alt ist die Glocke in der Kapelle. Anlass genug, ein Fest der Dankbarkeit und Freude zu feiern.

Den Beginn markierte am Samstagabend ein begeisterndes Konzert der Klezmer-Formation „ninehome“. Nach über 20 Jahren hat sich die Band vor Kurzem neu gefunden. Zu den Musikern der ursprünglichen Besetzung, Uli Brauchle (Gitarre, Gesang), Klaus Prochaska (Klarinette) und Roland Reiter (Akkordeon) gesellten sich Stephan Behr (Bass) und Frederic Marquardt (Schlagzeug). Das Quintett füllte den Raum der Kapelle mit mitreißender Klezmer-Musik, rasanten Stücken aus dem Balkan und Bluegrass-Country. Die Lebendigkeit der Stücke, ihre herrliche Darbietung und die spürbare Spielfreude der Musiker ließen den Funken vom ersten Augenblick an auf die Besucher überspringen. Die Freude stand in jedem Gesicht geschrieben. Der anhaltende Applaus und stehende Ovationen gaben Ausdruck davon. Als Dank dafür und als eher ruhigen Abschluss des Abends wurde noch eine Zugabe geboten, der „Wedding Waltz“.

Als Höhepunkt wurde am Sonntag ein eindrucksvoller Festgottesdienst mit Weihbischof Gerhard Schneider und Konzelebrant Pfarrer Sven van Meegen gefeiert. Die Schutzengelkapelle, seit drei Jahrhunderten das Zentrum der religiösen Andacht und Gemeinschaft der Neunheimer Kirchengemeinde, erstrahlte an diesem Tag in besonderem Glanz. Zahlreiche Gläubige kamen zusammen, um gemeinsam dieses Jubiläum zu feiern und ihre Dankbarkeit auszudrücken. Ein sichtbares Bild der Freude boten die vielen Ministrantinnen und Ministranten der Kirchengemeinde, die mit den beiden Zelebranten den Altarraum ausfüllten und dadurch eine ganz besondere Atmosphäre entstehen ließen. Die Sangesfreunde Neunheim unter der Leitung von Josef Stengel unterstrichen mit ihren harmonischen Chorgesängen die Feierlichkeit des Anlasses, kunstvoll begleitet von Melanie Blattner an der Orgel.

Weihbischof Schneider sprach in seiner Predigt über die Bedeutung des Glaubens und der Gemeinschaft, die die Kapelle über Generationen hinweg symbolisiert. „Diese Kapelle ist mehr als nur ein Gebäude aus Stein. Sie ist ein Ort des Trostes, des Gebets und der Hoffnung“. Er hob die Bedeutung des Schutzengels als Begleiter in schwierigen Zeiten hervor und betonte, dass viele Christen eher an Engel als an Gott glauben. „Sie gehen uns voran und geben uns Schutz. Sie bauen eine Brücke zu unserem Vater“, so Weihbischof Gerhard Schneider.

Am Ende des Festgottesdienstes richtete Frau Barbara Gentner vom Kirchengemeinderat das Wort an die versammelten Gäste. Sie veranschaulichte die Bedeutung der Kapellenglocke, die ebenfalls seit 300 Jahren die Kirchgänger begleitet. „Der Glockenschlag hat über viele Generationen hinweg wichtige Ereignisse verkündet, sei es Freude, Trauer oder die Einladung zum gemeinsamen Gebet“. Mit bewegenden Worten erinnerte sie an die Geschichte und den Zusammenhalt der Gemeinde und bedankte sich bei allen Beteiligten und Mitwirkenden, die zum Gelingen dieses besonderen Tages beigetragen hatten.

Im Anschluss an den Gottesdienst lud die Kirchengemeinde zu einem ungezwungenen Beisammensein ein. Hier wurden Geschichten und Erinnerungen ausgetauscht, während Gebäck und Getränke angeboten wurden. Die Feierlichkeiten erinnerten die Neunheimer daran, dass Traditionen nicht nur Vergangenheit, sondern lebendige Teile der Gegenwart sind – ein Gedanke, der die Gemeinschaft weiter stärken wird.

Zahlreiche Spendenaktionen zum Erhalt der Marienkirche beim Ellwanger Stadtfest, am Sonntag, den 8. September 2024:

Die Marienkirche in Ellwangen, eines der bedeutendsten Baudenkmäler unserer Stadt, wird derzeit umfassend renoviert.

Um einen weiteren Finanzierungsbeitrag zu leisten, veranstaltete die Kirchengemeinde St. Vitus anlässlich des Ellwanger Stadtfestes einen Kuchen- und Honigverkauf. Auch das zugunsten der Marienkirche aktuell geschaffene Gemälde des Ellwanger Künstlers Gerhard Stock konnte als Druck erworben werden. Außerdem wurden am selben Tag im Rahmen des Tages des offenen Denkmals zwei geführte Baustellenbesichtigungen angeboten. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher haben sich zu diesen Aktionen einladen lassen und so mit jedem Stück Kuchen, jedem Glas unseres regionalen Honigs, jedem Druck sowie sonstigen Spenden direkt zur Erhaltung des historischen Bauwerks beigetragen. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen für diese großartige Unterstützung und das Erlebnis, dass die Marienkirche so Vielen am Herzen liegt!

Herzlichen Dank für die zahlreichen Kuchenspenden und die Mithilfe

Wir möchten auch von ganzem Herzen allen Danke sagen, die uns mit einer Kuchenspende oder durch ihre tatkräftige Arbeit an diesem Tag unterstützt haben. Zusammen haben Sie maßgeblich dazu beigetragen, dass die „Kuchenaktion“ ein voller Erfolg wurde! Die Kuchenauswahl war grandios. Ein großes Dankeschön für Ihre Zeit, Ihre Mühe und Ihr Engagement! Dank Ihnen rückt das Ziel, die Kirche in ihrem ursprünglichen Glanz zu erhalten, ein Stück näher.

Herzlichen Dank an Annette und Bernd Kreidler für ihren wertvollen Honig

Vielen herzlichen Dank sagen wir Annette und Bernd Kreidler für ihr großartiges Engagement, einen Teil ihrer diesjährigen Honigernte zugunsten der Marienkirche zur Verfügung zu stellen, – ein ganz großes Geschenk! Etwas ganz Besonderes sind auch die Etiketten der Honiggläser. Die vier jungen Künstlerinnen Noemi, Vreni, Emelie und Inka haben hierfür die Marienkirche ganz individuell gemalt und gezeichnet. Ein riesiges Dankeschön an Euch dafür! Der mit Liebe und Hingabe hergestellte Honig in seiner einmaligen Verpackung hat viele Menschen begeistert und motiviert, sich an unserer Spendenaktion zu beteiligen. Allein durch den Honigverkauf kamen an diesem Sonntag 527,50 € an Spenden zusammen, ein bedeutender Beitrag zur Erhaltung unserer Kirche.

Herzlichen Dank an Gerhard Stock

Ein großes Dankeschön richten wir auch an Gerhard Stock. Er hat eigens zur Unterstützung der Renovierung der Marienkirche ein Gemälde geschaffen, das die Schönheit dieser Kirche zeigt, und den Blick aus einer ganz besonderen und vielleicht überraschenden Perspektive auf viele markanten Punkte Ellwangens lenkt. Der wunderschöne farbenfrohe Druck erfüllt ganz sicher die Intention des Künstlers, mit dem Werk das Bewusstsein für die Erhaltung der Kirche zu stärken. Vielen Dank für dieses herrliche Bild, Ihre Mühe und Ihr Engagement!

Herzlichen Dank an Architekt Patrick Duttlinger

Ein ganz herzliches Danke sagen wir auch Patrick Duttlinger. Der leitende Architekt der Baumaßnahme hat im Rahmen des Tages des offenen Denkmals an zwei Terminen durch die Baustelle geführt. Zahlreiche Interessierte konnten sich so vor Ort ein Bild vom Fortgang der notwendigen Arbeiten machen und erfuhren aus erster Hand sehr viel Wissenswertes zum Wie und Weshalb der durchzuführenden Sanierungsmaßnahmen und zum Bauwerk selbst. Es bestand auch die Möglichkeit, auf dem Gerüst Schäden näher ansehen zu können. Vielen Dank für die interessanten und kurzweiligen Führungen und Ihr großes Engagement für diese Aktion! Vielen Besucherinnen und Besuchern wurde die Marienkirche auf diesem Weg wieder ein Stück näher gebracht.

Tag des offenen Denkmals am 08.09.2024 – Marienkirche Ellwangen:

Die Marienkirche wurde ab 1427 als die „Bürgerkirche“ der Stadt Ellwangen im spätgotischen Stil erbaut, der Innenraum wurde im Jahr 1753 barockisiert. Die Kirche wird derzeit umfassend saniert. Es besteht die Möglichkeit, die Baustelle in Gruppen mit je 20 Personen unter der Führung des Architekten Herrn Patrick Duttlinger zu besichtigen – Termine um 14.00 Uhr und um 15.00 Uhr, Dauer je ca. 30 Minuten, das Begehen des Innengerüstes ist dabei möglich. Wir bitten um festes Schuhwerk. Treffpunkt ist vor dem Hauptportal der Marienkirche. Um eine Voranmeldung beim Pfarrbüro St. Vitus, Ellwangen unter der Telefonnummer: 07961-924950 oder per E-Mail: StVitus.Ellwangen@drs.de wird gebeten.

Künstler Gerhard Stock unterstützt Renovierung der Marienkirche in Ellwangen mit Kunstwerk:

Ellwangen, 02. September 2024 – Ein neues Kunstwerk des Künstlers Gerhard Stock wurde kürzlich zugunsten der Renovierungsarbeiten der Marienkirche in Ellwangen präsentiert. Das Gemälde, speziell für diesen Zweck geschaffen, ist ab sofort als Druck zum Preis von 20 Euro im Pfarrbüro im Haus der Katholischen Kirche Ellwangen erhältlich. Auch kann der Druck beim Kuchenverkauf der Kirchengemeinde St. Vitus beim Ellwanger Stadtfest am 08.09.2024 auf dem Marktplatz erworben werden.

Die Renovierung und Erhaltung der Marienkirche als ein kulturelles und historisches Wahrzeichen unserer Stadt steht seit langem im Mittelpunkt zahlreicher Bemühungen der Kirchengemeinde St. Vitus. Um diese Ziele zu unterstützen, hat der Ellwanger Künstler Gerhard Stock nun ein Werk geschaffen, das nicht nur die Schönheit dieser Kirche in den Mittelpunkt stellt, sondern den Blick aus einer ganz besonderen und vielleicht überraschenden Perspektive auf viele markante Punkte Ellwangens lenkt.

Das Gemälde fängt die architektonischen Besonderheiten dieser spätgotischen Kirche und die spirituelle Atmosphäre des Ortes gekonnt ein. Herr Stock, bekannt für seinen ganz eigenen Malstil, erklärt: „Die Marienkirche prägt mit den umliegenden Gebäuden die südliche Altstadt und bildet mit diesen eine wunderbare Platzanlage inmitten von Ellwangen. Ich hoffe, dass mein Werk dazu beiträgt, das Bewusstsein für ihre Erhaltung zu stärken.“

Die Entscheidung, das Gemälde als Druck zu veröffentlichen, wurde von der Kirchengemeinde St. Vitus getroffen, um eine breite Unterstützung aus der Gemeinschaft zu ermöglichen. Der Kauf eines jeden Druckes trägt direkt zur Finanzierung der dringend notwendigen Renovierungsarbeiten bei, die sowohl die Gebäudefassade als auch die historischen Artefakte und Kunstwerke innerhalb der Kirche umfassen.

Markus Wagner, Vorsitzender des Bauausschuss der Kirchengemeinde St. Vitus, zeigt sich erfreut über die Initiative: „Wir sind dankbar für die großzügige Unterstützung von Herrn Stock und hoffen auf eine positive Resonanz aus der Bürgerschaft. Diese Aktion zeigt, wie Kunst und Kultur in der Lage sind, die Gemeinschaft zu unterstützen und wichtige soziale Anliegen zu fördern.“

Die neue Anschrift der kath. Pfarrbüros lautet:

Haus der Katholischen Kirche
Philipp-Jeningen-Platz 2
73479 Ellwangen/Jagst
Tel.: 07961 – 9 24 95 0

Mariä Himmelfahrt 15.08.2024:

Mit einem Festgottesdienst feierte die Kirchengemeinde St. Vitus Maria Himmelfahrt. Zahlreiche Kirchenbesucherinnen und Besucher, die mit ihren selbst gebundenen Kräuterbüschel gekommen sind, hörten dem Chorgesang des Liederkranz Ellwangen unter Leitung von Hans Kucher zu. Begleitet durch das Orgelspiel von Nathalie Großkopf wurde der Messe eine Feierlichkeit verliehen. Ministrantinnen und Ministranten der Kirchengemeinden St. Vitus und St. Wolfgang begleiteten Pfarrer van Meegen, Pfarrvikar Prakash und Pfarrvikar Naveen. Im Anschluss wurde im Kreuzganggarten zusammen gegrillt.

Wallfahrt der Ministranten nach Barcelona

Ein Jahr Vorbereitung, 7000 Euro Spenden, 4 Länder mit 4000 km durchfahren und viel erlebt. So
könnte man die Barcelona-Fahrt der Seelsorgeeinheit Ellwangen beschreiben. 100 Minis und das
Begleitungsteam waren mit Pfarrer van Meegen auf Wallfahrt in der spanischen Metropole
Barcelona. Um so eine Mammutfahrt durchführen zu können, braucht es eine gute Vorbereitung und
viel Power. Mitgeholfen haben die Minis selbst, indem sie durch hervorragende Aktionen über 7000
Euro an Spenden generiert haben. Zudem halfen die Busunternehmen OK.GO mit Franz Kurz und
Klaus Hald von Hald-Reisen Rosenberg tatkräftig mit, dass die Fahrt überhaupt möglich war. Durch
die großzügige Förderung der Firma RUD Ketten aus Unterkochen wurde auch Kindern und
Jugendlichen, die diese Reise finanziell nicht mitmachen hätten können, dieses großartige Erlebnis
ermöglicht. Auf der Hinfahrt war Ars die erste Station. Dort wurde den Kindern und Jugendlichen der
Heilige Pfarrer von Ars als Vorbild vorgestellt, der in einer sehr schwierigen Zeit gerade den Armen
Unterstützung, Bildung und Partizipation ermöglicht hatte. In Barcelona war der Festgottesdienst in
der berühmten Sagrada Familia einer der Höhepunkte. Diese wunderschöne Stadt wurde von den
Ellwanger Minis erkundet. Innenstadt, Kathedrale, Rambla, Olympiastadion und die deutsche
Gemeinde waren einige der Stationen. Auf der Rückfahrt waren Lyon und Macon die Höhepunkte.
Ziel war es, dass sich die Kinder, Jugendlichen und das Betreuerteam um Pfarrer van Meegen und
Thomas Geist aus den vier Gemeinden der Seelsorgeeinheit besser kennenlernen, vernetzen und
eine Gemeinschaft bilden.

Als „Handlanger“ Jesu der Gemeinde einen „Ruck“ geben

Eine Verkündigung, die handfest ist: Dekanatswallfahrt unterstreicht die Bedeutung des seligen Philipp Jeningen als Impulsgeber für schwierige Zeiten.

Ein langer Zug von Kirchengemeinderätinnen und -räten, die vor einem Gemälde Philipp Jeningens auf den Altarstufen weiße Rosen und Kerzen ablegen, eine fast unüberschaubare Schar von Ministrantinnen und Ministranten mit Fahnen und Leuchtern, festliche Klänge des Stiftschors von der Empore der voll besetzen Basilika – eindrucksvoller hätten Gläubige aus Ellwangen und der ganzen Region kaum zeigen können, wie stark die Verehrung von Pater Philipp Jeningen bis heute erhalten ist. Warum das so ist und was Pater Philipp Jeningen mit dem ehemaligen Bundespräsidenten Roman Herzog verbindet, darum ging es bei der großen Dekanatswallfahrt „zu unserem Pater Philipp“ im Jahr 1 nach der Seligsprechung.

Pfarrer Prof. Sven van Meegen erinnerte an die berühmte „Ruck-Rede“ von Herzog aus dem Jahre 1997, in der der Bundespräsident die Erstarrung der Gesellschaft und mentale Depression der Menschen beklagte und seine Analyse mit der These schloss, es mangele nicht an der Einsicht, sondern am Vollzug der notwendigen Änderungen. „Genau das“, sagte van Meegen in seiner Predigt, „können wir auf die Situation der Kirche und des Glaubens in Deutschland übertragen: Wir haben kein Erkenntnisproblem, sondern ein Umsetzungsproblem. Und bei dieser Problemlösung kann uns der selige Pater Philipp Jeningen helfen.“

Nicht durch große Reden, sondern durch sein Handeln habe Pater Philipp bezeugt, „dass die Nachfolge Jesu unser Leben verändern kann“, sagte der Pfarrer. Das Wunder, dass in Pater Philipps Nähe viele gesund werden an Leib und Seele, „dass Menschen aufatmen können, dass sie anfangen, neu zu glauben und zu leben – diese Wunder sind geschehen nicht nur durch Worte, sondern vor allem durch die Taten von Pater Philipp Jeningen“, so van Meegen. „Tausende Kilometer ist er hier durch die ganze Gegend durch vier Bistümer gelaufen, um Menschen die Sakramente zu spenden, um sie in der Not zu begleiten und ihnen beizustehen. Aber eben nicht durch sein ‚Mundwerk‘ hat er die Menschen für das Evangelium begeistert, sondern durch seine zupackende, stützende ‚Handarbeit‘.“

Manche Menschen fragten heute, warum in unserer Zeit so wenige Zeichen und Wunder geschehen und warum in der Kirche so wenig geschehe, was neugierig macht und mitreißt. „Vielleicht werden deshalb manche nicht mehr vom Evangelium gepackt, weil bei uns in der Kirche zu viel geredet und gesessen, zu viel geschrieben und vorgeschrieben wird, aber zu wenig im Sinne Jesu gehandelt“, sagte van Meegen weiter. „Sie alle spüren: Glaube ist doch zuallererst Beziehung, und wenn es Menschen persönlich berührt und angeht, dann kommen sie auch wieder zu den Gottesdiensten und zum Glauben.“ Das Wunder, dass heute jemand zum Glauben kommt, „dass Menschen ihre Begabungen und Talente entdecken und entfalten dürfen, im Evangelium Kraftquelle und Wegweiser finden – dieses Wunder geschieht dann, wenn ein anderer Mensch uns an der Hand nimmt und mit seinem Glauben in Berührung bringt.“

„Dass wir wie Pater Philipp im guten Sinne zu ‚Handlangern‘ Jesu werden“, also nicht „handgreiflich oder übergriffig, sondern dass unsere Hände schuften für das Reich Gottes; dass sie heilen, umarmen und dass sie aufrichten“, so formulierte van Meegen deshalb den ersten von drei Wünschen an die Gottesdienstgemeinde, die Kirche und alle Christen. Außerdem – besonders an die Adresse der Hauptamtlichen: „dass wir erst Glauben praktizieren, bevor wir predigen, schreiben und vorschreiben; konkret: dass man an uns ablesen kann, dass Christsein wirklich funktioniert.“ Und schließlich: „dass unsere Gemeinden so etwas wie ‚Handarbeitskreise‘ werden – dass man bei uns spüren kann: Hier legen Christen Hand an und bauen mit am Reich Gottes.“

So könne der selige Pater Philipp gerade für diese schwere Zeit zum Impulsgeber werden, der eine neue Atmosphäre des Glaubens schafft: „Überall dort, wo Sie herkommen, kann man an Ihnen ablesen, dass Glaube wirklich etwas mit dem Leben zu tun hat“, sagte van Meegen.

Wie gut die Ellwanger „Handarbeitskreise“ funktionieren, stellten die eingespielten Teams von Ehrenamtlichen einmal mehr unter Beweis, indem sie die große Zahl der Wallfahrerinnen und Wallfahrer nach dem Gottesdienst im stimmungsvoll ausgeleuchteten Kreuzgang mit Vesper und Getränken versorgten. Bei anregenden Gesprächen oder aber in stiller Zwiesprache mit dem seligen Pater Philipp, an dessen Grab den ganzen Abend Menschen verweilten, klang die Wallfahrt aus.

Text und Bilder: drs/Jerabek

Das Buch zum Jahrhundertereignis

Auf reges Interesse traf und trifft auch das neue Buch zur Seligsprechung von Pater Philipp, das Anfang Oktober erschienen ist. Es dokumentiert in stimmungsvollen Bildern, informativen Texten und persönlichen Eindrücken das große Glaubensfest, bei dem die Ellwanger Bevölkerung zusammen mit Gläubigen aus nah und fern gemeinsam gefeiert hat. Pfarrer Sven van Meegen dankte dem Redaktionsteam Monika Emke, Annette Kreidler und Veronika Spang, die das Werk auf den Weg gebracht und umgesetzt haben, und allen Mitwirkenden in Wort und Bild. In dem von Sven van Meegen herausgegebenen Buch sind auch der lange Weg bis zur Seligsprechung sowie die umfangreichen Vorbereitungen des Festwochenendes festgehalten.

Das Buch ist für 15 Euro erhältlich in Ellwangen

– im Pfarrbüro St. Vitus, Priestergasse 11, Tel. 07961/92495-0
– an der Pforte des Mutterhauses der St. Anna Schwestern, Nibelungenweg 1, Tel. 07961/882-0
– bei der Touristinformation Ellwangen, Marienstraße 1, Tel. 07961/84-303
– im Schlossmuseum Ellwangen, Schloß ob Ellwangen 12, Tel. 07961/54380
– im Pfarrbüro Heilig-Geist / Eggenrot, Dresdener Str. 19, Tel. 07961/92495-30
– im Pfarrbüro St. Wolfgang, Wolfgangsklinge 19, Tel. 07961/92495-40

Text und Bild: drs/Jerabek

Erntedank 2023 in der Basilika St. Vitus

Gott schüttet ein Füllhorn an Gaben aus

Methodiustag Ellwangen am 20.05.2023

Eindrücke vom Gottesdienst Marienpflege

Mit einem großen Festgottesdienst haben die Kinder und Jugendlichen das Sommerfest in der Marienpflege begangen. Mehrere hundert Menschen, Gäste aus nah und fern genossen bei strahlendem Sonnenschein, die Markus Krämer und sein Team mit den Kinder und Jugendlichen zum Thema Regenbogen vorbereitet haben.

Pfarrer van Meegen unterstrich in seiner Predigt, dass der Regenbogen in der Bibel den Bund, die Verbindung zwischen ihm und den Menschen darstellt.

Immer wenn Menschen einander helfen, füreinander da sind, die Nächstenliebe und den Glauben wirklich leben, berührt der Himmel durch den Regenbogen die Erde. 

Warum sich Wahrhaftigkeit lohnt

Pfarrer van Meegen und Landesvorsitzender der SPD Andreas Stoch stellen sich der Diskussion

Eine außergewöhnliche Veranstaltung mit dem Titel „Herausforderungen unserer Zeit. Warum sich Wahrhaftigkeit lohnt.“ fand vergangenen Freitag in Ellwangen im Jeningenheim statt. Bei ihrer Begrüßung zeigte sich die Vorsitzende des Kirchengemeinderates Christine Eberle sehr erfreut, dass so viele Menschen der gemeinsamen Einladung von SPD und katholischer Kirche gefolgt sind. Eberle betonte, wie glücklich man sich schätze, mit Herrn Sven van Meegen einen leitenden Pfarrer zu haben, der die Menschen zusammenführe. Daher, so Eberle, freue man sich, mit einem Vertreter aus der Politik, in diesem Fall Herrn Andreas Stoch, dem Vorsitzenden der SPD Baden-Württemberg und ehemaligen Kultusminister unseres Landes, ins Gespräch zu kommen. Seitens der SPD betonte Ariane Bergerhoff, Vorsitzende der SPD Ellwangen Virngrund, man dürfe nicht zulassen, dass unsere Gesellschaft durch Hass und Hetze auseinandergetrieben werde. Wahrhaftigkeit und aufrichtiges Handeln seien die Grundpfeiler für ein gutes gelebtes Miteinander und Menschen, die gemeinsame Werte wie Gerechtigkeit und Solidarität teilten, in der heutigen Zeit angesichts der zahlreichen Herausforderungen, die sich uns stellten, zusammenhalten müssten. „Das ist es, was uns eint,“ so Bergerhoff. Diese gemeinsamen Werte und Sven van Meegens Buch „Wahrhaftigkeit – eine gesellschaftliche Herausforderung“ aus dem Jahr 2022“, das sich mit den großen Themen der Zeit beschäftigt, seien der Anlass für die gemeinsame Veranstaltung. Im Mittelpunkt des Abends stand dann auch der Austausch über die Bedeutung von Wahrhaftigkeit. Das Gespräch zwischen Pfarrer van Meegen und dem Landtagsfraktionsvorsitzenden der SPD Andreas Stoch bot vielfältige Perspektiven auf die aktuellen Herausforderungen, vor denen wir alle gemeinsam stehen. Es lieferte sowohl Einblicke in die politischen als auch in die moralischen Dimensionen unserer Zeit und zeigte auf, wie Wahrhaftigkeit uns helfen kann, diesen Herausforderungen zu begegnen. Van Meegen und Stoch kennen sich gut, da sie bereits in Heidenheim in unterschiedlichen Zusammenhängen aufeinandergetroffen sind. Daher war die Atmosphäre von Anfang an vertraulich und es kam zum regen Austausch mit dem Publikum. Viele Gäste bohrten nach. Wie es denn etwa Herr Stoch als Politiker mit der Wahrheit hielte und ob man nicht für „hehre Ziele“ auch mal nicht ganz die Wahrheit sagen dürfe, wollte etwa eine Diskussionsteilnehmerin wissen. Stoch gestand, dass die Versuchung schon mal da sein könne, aber auf lange Sicht, wäre das keine gute Strategie, den Menschen die Unwahrheit zu sagen.  Die Wahrheit setze sich immer irgendwie durch, zumindest hoffe er das. Allerdings sei es so, dass manche Wahrheiten wie etwa die Konsequenzen aus derbKlimakatastrophe oder aus dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine, hart zu verkraften seien und enorme Anpassungsleistungen unserer Gesellschaft forderten. Da helfe auf lange Sicht auch das Verdrängen nicht mehr. Van Meegen seinerseits sprach sich an dem Abend dafür aus, der Lüge eine Absage zu erteilen und der Wahrheit auf den Grund zu gehen. Da gehöre für ihn ganz persönlich etwa auch dazu, dass man die schrecklichen Missbrauchsskandale der katholischen Kirche nicht länger versuche, unter den Teppich zu kehren. „Darunter leidet die Glaubhaftigkeit unserer gesamten Gemeinschaft.“ Wahrhaftiges Handeln sei für ihn eine Tugend, die man tagtäglich aufs Neue unter Beweis stellen müsse. SPD-Stadtrat Herbert Hieber formulierte die Bitte an die Ellwanger Kirchenvertreter, sich in der Auseinandersetzung um die Landeserstaufnahme für Flüchtlinge stärker einzubringen und zwischen den Befürworter*innen und Gegner*innen zu moderieren. Pfarrer van Meegen entgegnete Hieber, dass er dieser Bitte bereits in vielen Situationen nachkäme und auch weiterhin bereit sei den Konflikt zu moderigen. Denn die Menschen, die hier bei uns Zuflucht suchten, seien uns anvertraut, so van Meegen. Die Diskussion war von einem starken Gemeinschaftsgefühl geprägt. Man müsse dagegenhalten, wenn sich ein System der Fake News und Lügen weiter ausbreite, war der Grundtenor des Abends. Der offene Austausch und die Vielfalt der Perspektiven schufen eine Atmosphäre, in der neue Ideen und Zusammenhalt entstehen konnten. Das Schlusswort übernahm spontan Landtags-Vizepräsident a.D. Alfred Geisel. Ihn beängstige es, dass er mit nun über 90 Jahren noch erleben müsse, dass in Deutschland wieder rechte Kräfte erstarken und durch Lügen und üble Propaganda die Demokratie gefährden. Er forderte alle auf, aktiv daran mitzuarbeiten, dass diese bösen und dunklen Mächte nie wieder die Oberhand in Deutschland gewinnen. Der Beifall zeigte, dass die Botschaft des Abends bei den Teilnehmer*innen der Veranstaltung auf fruchtbaren Boden gefallen ist. Dies zeigten auch die Gespräche im Anschluss der offiziellen Gesprächsrunde. Alle waren überzeugt, ein Austausch zwischen Politik und Kirche ist eine echte Bereicherung.

Einladung zum Festwochenende

Fronleichnam am 8. Juni 2023

Bei allerschönstem Sommerwetter konnte die kath. Gesamtkirchengemeinde Ellwangen in diesem Jahr das Fronleichnamsfest feiern.

Den Beginn markierte der Gottesdienst in der Kirche St. Wolfgang am Mittwochabend, zelebriert von Pfarrer Sven van Meegen und zahlreichen weiteren Geistlichen. In seiner Ansprache ging Pfarrer van Meegen darauf ein, dass so, wie die Monstranz heute durch die Stadt getragen werde, jedes Mitglied der Gemeinde den lebendigen Glauben an Jesus Christus in die Gesellschaft tragen solle.

An den Gottesdienst schloss sich die Prozession durch die Stadt an. Die Erste Station war am Altar im Ehrenhof vor der Kirche St. Wolfgang aufgebaut worden. Die diesjährigen Kommunionkinder hatten hier einen großen, reich geschmückten Blumenteppich ausgelegt mit ihrem Leitspruch „Weites Herz und offene Augen“. Von dort ging es weiter Richtung Innenstadt. Angeführt von Kreuz und Kirchenfahnen formierte sich der Zug hinter der Ellwanger Bürgergarde mit Fahnenträgern des Liederkranzes Ellwangen, der Katholischen Arbeitnehmerbewegung (KAB) und der Kolpingfamilie Ellwangen, dem Musikverein Neuler, dem Stiftschor St. Vitus, dem Kirchenchor Hl. Geist und dem Kolpingchor. Es folgten Ministrantinnen und Ministranten aller drei Kirchengemeinden, die Kommunionkinder, die Priester und der Monstranzträger Pfarrer Sven van Meegen. Das Motto der zweiten Station am Marienbrunnen lautete „Da berühren sich Himmel und Erde“. Die Neunheimer Frauen hatten hier eine wunderbare Blumenpracht ausgebreitet und das Hochfest des Leibes und Blutes Christi durch einen Korb mit einem großen Brotlaib anschaulich gemacht. Seit vielen Jahren gestalten Mitglieder der Kath. Arbeitnehmerbewegung den großen Teppich vor der Marienkirche, der dritten Station auf dem Prozessionsweg. In diesem Jahr lautete das Motto „Mit Jesus im Boot“. Sehr schön, farbenprächtig und plastisch ausgeführt wurde hier als Symbol ein Segelboot dargestellt. Weiter bewegte sich der Zug aus rund 300 Menschen hin zur Basilika St. Vitus, der vierten und letzten Station. Der Mittelgang der Kirche war mit vielen reich verzierten Blumenbildern ausgelegt worden, die von Kommunionkindern und Menschen mit Behinderung geschaffen worden waren. Mit dem gemeinsamen te deum, „Großer Gott wir loben Dich“, fand hier die Prozession ein festliches Ende.

Am Donnerstagmorgen, dem Festtag Fronleichnam, zeigte sich keine Wolke am Himmel. Dies sollte auch bis zum späteren Nachmittag so bleiben. Hatte im Jahr zuvor ein heftiger Gewitterschauer für eine unruhige Unterbrechung des Festgottesdienstes auf dem Marktplatz gesorgt, war heuer Sonnenschutz in Form zahlreicher Pavillons und Sonnenschirme angesagt. Der Gottesdienst wurde von Pfarrer Heiko Merkelbach zelebriert und vom Stiftschor und dem Musikverein Rattstadt unter der Gesamtleitung von Regionalkantor Benedikt Nuding festlich umrahmt. Pfarrer Merkelbach betonte in seiner Predigt die Liebe Gottes zu den Menschen.

Den Abschluss des Festtages markierte ein ungezwungenes Beisammensein auf dem Marktplatz mit Getränken, leckerem Essen „auf die Hand“ und verschiedensten Kuchen. Der Erlös aus dem Verkauf kommt der Ministranten-Wallfahrt nach Barcelona zugute.

Firmung am 7. Mai in St. Wolfgang

Unter dem Motto „Connected“ konnten wir am 7. Mai 2023 die Firmung von
43 unserer Firmlinge feiern. An zwei Gottesdiensten in der St.
Wolfgangskirche wurde in der Firmspendung den Jugendlichen der Satz:
„Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den Heiligen Geist“
zugesprochen. Die Firmung soll die Jugendlichen auf ihrem Weg zum
Erwachsenwerden bestärken, sich ganz im Sinne Jesu, für das Gute in der
Welt einzusetzen. Gefirmt wurden die Jugendlichen von unserem Pfarrer
Sven van Meegen.
Das Wort kommt vom lateinischen „firmare“ und heißt übersetzt
bestärken, festigen, ermutigen. Die Firmung ist das Sakrament der
Bestärkung des jungen Menschen in seinem Christsein. Die Kraft des
Heiligen Geistes soll ermutigen, Verantwortung für sich und die
Gemeinschaft zu übernehmen. Das Sakrament der Firmung vertieft in
besonderer Weise den Übergang vom Kindsein zum Erwachsenwerden.

Kinderkirche Basilika und St. Wolfgang